(Epistaxis)
Epistaxis ist der medizinische Ausdruck für Nasenbluten. Dies kann völlig harmlos sein und von selbst wieder aufhören. Sofortmassnahmen sind sich hinsetzten, Kopf nach vorne neigen und Nasenflügel zusammendrücken. Es kann aber auch zu einem großen Blutverlust und der Notwendigkeit einer medizinischen Behandlung kommen.
Beschreibung
Nasenbluten kann ganz spontan ohne erkennbare Ursache auftreten, in Folge eines Traumas, durch chronische Schädigung der Nasenschleimhaut (chemische/physikalische Einflüsse, Drogen) auftreten oder Ausdruck einer Systemerkrankung sein.
Vorkommen
Hauptsymptom der Epistaxis ist das Nasenbluten. Je nach Ursprungsort der Blutung kann diese unterschiedlich stark sein. Stammt sie aus dem Nasenvorhof, handelt es sich meist um leichtere Blutungen, die von selbst sistieren, Blutungen aus weiter hinten gelegenen Nasenabschnitten können sehr stark sein. Manchmal ist die Blutungsursache auch überhaupt nicht die Nase, sondern das Blut kommt aus der Speiseröhre (Ösophagusvarizenblutung) oder aus einer Schädelbasisfraktur. Ist der Blutverlust sehr groß, kommt es zu Schwindel- oder Ohnmacht, dabei besteht dann immer die Gefahr, dass Blut auch in die Lunge gelangt (Aspiration). Verschlucktes Blut führt zu Übelkeit und kann Durchfall verursachen.
Vorgehen
Zunächst sollte der Betroffen sich vornübergebeugt hinsetzen, damit das Blut aus der Nase heraus und nicht in Magen oder Lunge laufen kann. Durch Kühlung im Nacken und Zusammendrücken der Nasenflügel lassen sich Blutungen der vorderen Nasenabschnitte meistens gut selbst zum Stillstand bringen, bei Blutungen aus den hinteren Nasenabschnitten wirken diese Maßnahmen meist nicht. Ist die Blutung durch die genannten Maßnahmen nicht zu beeinflussen oder kommen andere Symptome wie Schwindel, oder Ohnmacht hinzu, ist sofort ein Arzt zu alarmieren. Auch, wenn der Betroffene eine bekannte Blutgerinnungsstörung hat oder blutverdünnende Medikamente einnimmt, kann ein Arztbesuch erforderlich werden, um die Blutungsquelle adäquat zu behandeln. Behandlungsmöglichkeiten sind die Verödung der Blutungsquelle mit Hitze oder chemischen Substanzen, bei arteriellen Blutungen das Abbinden der Gefäße oder der Einsatz von Tamponaden.