(Enzephalitis übertragen durch Zecken)
Die Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) ist eine durch Zecken übertragene virale Infektionskrankheit, welche in einigen Fällen zu einer Hirn- oder Hirnhautentzündung führen kann. Es gibt drei Formen der Krankheit, die mit den Virus-Subtypen zusammenhängen: Sibirische, fernöstliche und europäische.
Beschreibung
Die durch Zecken übertragene Enzephalitis ist eine infektiöse virale Infektionskrankheit, die das zentrale Nervensystem einer Person beeinflusst. In den letzten Jahrzehnten hat sich die FSME zu einem wachsenden Problem für die öffentliche Gesundheit in Asien und Europa entwickelt und ist die wichtigste durch Zecken übertragene Viruserkrankung, die es in Osteuropa, Mitteleuropa sowie Russland gibt.
Vorkommen
Zecken, die das FSME-Virus in sich tragen kommen in der FSME-Zone (Eurasien) sehr verbreitet vor. Ein bis vier Wochen nach dem Biss einer infizierten Zecke können sich grippeähnlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Müdigkeit, Fieber und Gelenkschmerzen bemerkbar machen. Bei den meisten heilt die Krankheit danach ab. Bei 5-15% der Betroffenen kommt es jedoch daraufhin nach einer beschwerdefreien Periode zu einem erneuten Krankheitsschub mit einer Hirnhaut- oder Hirnentzündung (Meningo-Enzephalitis), welche sich durch Kopfschmerzen, Lichtscheu, Schwindel und Gehstörungen äussert.
Vorgehen
Selten entwickeln diese Betroffenen dann Lähmungen der Glieder oder Gesichtsnerven und bei 1% von ihnen verläuft die Krankheit tödlich. Eine Behandlung der FSME existiert nicht, es können lediglich die Beschwerden gemildert werden. Hingegen gibt es eine Impfung gegen das FSME-Virus, welche Leuten empfohlen wird, die in Risikogebieten der FSME wohnen oder sich häufiger dort aufhalten. Wichtige Hinweise zu Zeckenbissen: 1) Wichtig ist, sich vor Zeckenbissen zu schützen indem man lange Kleidung trägt, Aufenthalte in Gebüsch und hohem Gras vermeidet und den Körper nach einem solchen Aufenthalt genau nach Zecken absucht. 2) Falls man gebissen wurde, sollte man die Zecke mit einer „Zeckenzange“ ohne zu quetschen aus der Haut entfernen und danach die Bissstelle desinfizieren. Es sollte kein Öl oder sonstige Mittel zum „ersticken“ der Zecke verwendet werden, da dies die Zecke zum Ausspeien der Erreger bewegen kann.