(Presbyopie)
Die Presbyopie bezeichnet die Altersweitsichtigkeit. Sie ist keine Krankheit im eigentlichen Sinn sondern eine natürlich Alterserscheinung aufgrund einer Abnahme der Funktion der Linse im Auge.
Beschreibung
Die Altersweitsichtigkeit, in der Fachsprach Presbyopie genannt, bezeichnet eine Abnahme der Sehschärfe für nahe Gegenstände im Alter. Sie ist keine Krankheit, sondern tritt bei allen Menschen als Alterserscheinung auf. Beginn ist schon im Jugendalter, auffällig wird sie meist ca. ab dem 45. Lebensjahr.
Vorkommen
Bemerkt wird die Abnahme der Sehschärfe für die Nähe vor allem bei Lesen. Hier muss der Abstand vom Buch zu den Augen konstant vergrössert werden, um die Buchstaben noch scharf zu sehen. Grund dafür ist eine zunehmende Starre der Linse im Auge, welche uns jüngeren Jahren erlaubt, Dinge in ca. 10 cm Abstand noch scharf zu sehen. Im Alter vergrössert sich dieser Abstand wegen dieser „Linsenstarre“ ohne Korrektur auf bis zu 4 m.
Vorgehen
Die Korrektur der Altersweitsichtigkeit ist einfach und beruht auf dem Effekt einer Lupe. Dabei spielt es keine Rolle, welche Brillenkorrektur Sie vorher gehabt haben. Die Presbyopie bedarf immer einer zusätzlichen Korrektur für die Nähe (sogenannte Nahaddition in plus-Dioptrien). Diese wird so klein als möglich gewählt, vergrössert sich jedoch mit zunehmendem Alter.