(Alkoholabusus)
Die Alkoholkrankheit oder Alkoholabhängigkeit (Fachbegriff: Alkoholabusus) ist eine chronische Erkrankung mit schweren Auswirkungen auf die Gesundheit, das Privat- und das Berufsleben. Die Alkoholkrankheit kann durch eine lebenslange Abstinenz gestoppt werden.
Beschreibung
Die Alkoholkrankheit oder Alkoholabhängigkeit (Fachbegriff: Alkoholabusus) betrifft meist Männer im 3.-5. Lebensjahrzehnt. Unbehandelt ist die durchschnittliche Lebensdauer eines Alkoholkranken um 15 Jahre vermindert! Hinweise für eine Abhängigkeit sind Wunsch oder Zwang nach Alkohol, Kontrollverlust über Konsum, Entzugserscheinungen bei Trinkstopp, Konsum erhöhter Mengen für den gleichen Effekt, Vernachlässigung der eigenen Interessen und anhaltender Konsum trotz eindeutig schädlicher Folgen.
Vorkommen
Chronischer Alkoholkonsum kann zu Hirnveränderungen bis zur Demenz führen, zu Gefühlsstörungen an den Füssen, zu Selbstmordgedanken, zu Muskelschwäche, zu diversen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, zu Leberschäden mit Krebs, zu Herzkrankheiten mit Rhythmusstörungen, zu Schlaganfall und zu erhöhtem Risiko von Mundhöhlen-, Rachen-, Speiseröhren- und Leberkrebs. Zudem wird bei Schwangerschaft einer alkoholkranken Mutter das Kind lebenslange Schäden davon tragen. Häufig gibt es auch Konflikte mit Partner, Familie, dem Geschäft und dem sozialen Umfeld.
Vorgehen
Die Alkoholabhängigkeit ist eine chronische Krankheit. Einzig eine lebenslange Abstinenz kann die Erkrankung zum Stillstand bringen. Damit dies möglich ist, muss der Abhängige einsehen, dass er an einer Krankheit leidet und zu einer Behandlung beim Facharzt bereit sein. Nach der Planung der Therapie folgt ein Entzug in einer stationären Behandlung, der mit sehr unangenehmen Symptomen einhergehen kann. Danach soll der Patient regelmässig Selbsthilfegruppen aufsuchen und lernen, Probleme ohne Alkohol zu lösen. Ziel am Schluss ist die Alkoholabstinenz und eine Wiedereingliederung in ein berufliches und soziales Umfeld.