(Cephalgie)
Kopfschmerzen sind sehr häufig. Meist ist der Schmerz die eigentliche Erkrankung und die Ursache der Schmerzen nicht genau bekannt. Beispiele sind Spannungskopfschmerzen, Migräne, Cluster-Kopfschmerz oder medikamentenassoziierte Kopfschmerzen.
Beschreibung
Kopfschmerzen gehören neben Rückenschmerzen zu den häufigsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen in der Bevölkerung. Das Auftreten der Kopfschmerzen ist sehr unterschiedlich. Über 90% der Kopfschmerzen sind primär, das heisst, der Schmerz selbst ist die Erkrankung und auch in modernen bildgebenden Untersuchungen kann keine Ursache dafür gefunden werden. Die häufigsten Beispiele dafür sind Spannungskopfschmerzen, Migräne und medikamentenassoziierte Kopfschmerzen. Seltener bestehen sogenannte Cluster-Kopfschmerzen.
Vorkommen
Spannungskopfschmerzen betreffen typischerweise den ganzen Kopf, sind leicht-mittelstark und von ziehendem oder drückendem Charakter. Sie können bis zu einer Woche dauern und werden bei körperlicher Aktivität nicht schlimmer. Die Migräne hingegen ist typischerweise einseitig, pulsierend, stark und wird bei Aktivität schlimmer. Zudem kann sie von Übelkeit, Seh- oder Gefühlsstörungen begleitet sein (siehe separaten Artikel über Migräne). Cluster-Kopfschmerzen sind heftigste einseitige Attacken, treten meist während des Schlafs auf und werden zum Beispiel von einem roten tränenden Auge begleitet.
Vorgehen
Da die Ursache primärer Kopfschmerzen nicht bekannt ist, zielt die Behandlung primär darauf ab, mit Schmerzmittel die Kopfschmerzen schnell und anhaltend zu lindern. Bei Cluster-Kopfschmerzen ist ausserdem eine Therapie mit reinem Sauerstoff angezeigt. Im Allgemeinen wird versucht, bekannte Auslöser für die Entstehung der Kopfschmerzen zu meiden oder mit Medikamenten die Anfallshäufigkeit zu senken.