(Pankreatitis)
Die Bauchspeicheldrüse ist ein wichtiger Teil des Verdauungssystems und Produzent von wichtigen Hormonen des Zuckerstoffwechsels (zum Beispiel Insulin). Eine Bauchspeicheldrüsenentzündung entsteht meist durch langandauernden (chronischen) Alkoholkonsum oder einen Rückstau von Verdauungssaft durch Gallensteine. Gürtelförmige Bauchschmerzen sowie Übelkeit sind die typischen Beschwerden.
Beschreibung
Die akute (rasch auftretende) Form der Bauchspeichelentzündung äussert sich typischerweise mit starken, gürtelförmigen Oberbauchschmerzen und Brechreiz. Sie ist meist durch übermässigen Alkoholkonsum oder Gallensteine bedingt, welche durch Verstopfung des Drüsenausführganges einen Verdauungssaftrückstau zurück in die Drüse verursachen. Seltenere Ursachen sind Infektionen, gewisse Medikamente oder schwere Unfälle und Operationen. Als Folge der Entzündung kommt es zur Freisetzung von aggressiven Verdauungssaftbestandteilen, welche die Bauchspeicheldrüse selbst beschädigen. In selteneren Fällen kann es im Verlauf auch zu schwerwiegenden Auswirkungen auf den gesamten Körper kommen.
Vorkommen
In über 80% aller Fälle wird die akute Bauchspeicheldrüsenentzündung durch übermässigen Alkoholkonsum oder Gallensteine bedingt. Neben heftigen Oberbauchbeschwerden und Übelkeit können Erbrechen und ein starkes Krankheitsgefühl auftreten. In 15% der Fälle kommt es zu einem Zelluntergang der Bauchspeicheldrüsen, welche durch Bakterienbesiedlung infiziert werden und dann zu einer schweren Infektion des ganzen Körpers mit Fieber und Kreislaufschock (Überforderung des Kreislaufs) führen können.
Vorgehen
Im Blut werden häufig erhöhte Werte der Bauchspeicheldrüsenenzyme (Bestandteile der Verdauung) gemessen. Um eine Ausbreitung der Infektion auf den Körper zu vermeiden, sind eine engmaschige Überwachung im Spital, ein Ernährungsstopp sowie eine Infusion zum Flüssigkeitsersatz nötig. Je nach Ursache der Entzündung wird zudem eine Alkoholabstinenz oder eine Gallensteinentfernung angestrebt. Bei einer bakteriellen Infektion muss eine antibiotische Therapie begonnen werden.